Qualitätsmanagement - garantierte Verantwortung des ganzen Teams

Gerade in den Bereichen onkologische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung (AHB) tragen wir eine große Verantwortung. Qualität ist daher in unserer Klinik oberstes Gebot.

Nur durch große Sorgfalt und höchste Ansprüche an unsere Gesundheitsleistungen können wir Ihrer besonderen Lebenssituation gerecht werden.

Zertifiziert nach BAR-Kriterien

Wir haben uns für die Qualifizierungsgesellschaft BSI entschieden, da BSI ist eine der ersten Zertifizierungsgesellschaften mit dem Schwerpunkt "Gesundheitswesen" war und ist.

Seit 2007 haben wir ein Qualitätsmanagement-System nach der DIN EN ISO 9001:2000 eingeführt.  In den Jahren 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014 und zuletzt am 26.11.2015 wurde die Re-Zertifizierung erneut erfolgreich nach DIN EN ISO 9001:2008 bestanden. Die IQMP Reha - Re-Zertifizierung welche nach den BAR Kriterien (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation in Frankfurt)geprüft wird, wurde zuletzt in 2011 durch die Firma BSI Management-Systems vorgenommen und ebenfalls am 27./28.11.2014 Re-Zertifiziert und erfolgreich bestanden.

Seit 2011-2016 nehmen wir an dem Qualitätssicherungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV-Bund) teil. Im Peer-Review-Verfahren bewerten externe Gutachter - auf Grundlage von Konzepten, Rehabiltandenbefragungen und Entlassungsberichten und anderen einrichtungsspezifischen Daten - die Qualität des gesamten Rehabilitationsprozesses.

Seit 2008 führen wir des Weiteren in unserer Klinik das RAL Gütezeichen Diät und Vollkost, welches durch die Gütegemeinschaft Diät und Vollkost e.V. verliehen wird. Die erneute Zertifizierung erfolgt im Sommer 2016.
 

Die Ziele unseres Qualitätsmanagement-Systems sind:

die qualitativ hochwertige Weiterentwicklung unserer Rehabilitationsleistungen, individuell angepasst an die Erfordernisse jedes Rehabilitanden - und natürlich nach den Vorgaben der Rentenversicherungsträger und Krankenkassen.

Optimierung der Prozesse und Ressourcen

  • Größtmögliche Transparenz und gleichbleibende Qualität der Rehabilitationsleistungen
  • Systematische Bearbeitung und Beseitigung von potenziellen Fehlerquellen
  • Optimale Ausschöpfen von Ressourcen und Potenzialen

Ein dauerhaft positives Image der Reha-Klinik Graal-Müritz

  • Eine hohe Mitarbeiter-/Rehabilitandenzufriedenheit und eine weitreichende Identifikation der Mitarbeiter mit der Klinik
  • Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Bürgern der Region - regional und überregional


Methoden zur Sicherung und Verbesserung der Qualität:

  • Wöchentlich Rehabilitandenforen mit den leitenden Ärzten und der Leitung der  Verwaltung
  • Patientenbefragungen bei Aufnahme und Entlassungen 
  • Auswertung der Patientenbefragungen im Team
  • Regelmäßige, wöchentliche Teambesprechungen
  • Wöchentliche medizinische Fallbesprechungen
  • Haus- und Facharztbefragungen nach Rehabilitationsentlassung 1-6 Monate
  • Arbeit in Qualitätszirkeln mit dem Ziel einer ständigen Optimierung aller Abläufe
  • Regelmäßige, interne und externe Fort- und Weiterbildungen

Ihr Ansprechpartner

Martin Pohl

Qualitätsmanagement-
beauftragter

Telefon 038206 750
E-Mail schreiben

Download

Laden Sie sich kostenlos ergänzende Dokumente herunter

Leitbild

DIN ISO Zertifikat

IQMP kompakt Zertifikat

Zertifikat GEK